Schutz vor Spekulanten

In den Niederlanden herrscht ein akuter Mangel an bezahlbarem Wohnraum, da derzeit rund 400.000 Wohnungen fehlen. Schutzzonen gegen Spekulanten und die Wiederverwendung von leerstehenden Gebäuden soll Abhilfe schaffen.

Von diesem Mangel sind verschiedene Gruppen betroffen, darunter junge Familien, Berufseinsteiger, Flüchtlinge, Arbeitsmigranten und Studierende. Besorgniserregend ist auch, dass viele alleinerziehende Mütter mit Kindern obdachlos werden. Im Jahr 2022 hat sich die Anzahl der Obdachlosen um ein Viertel erhöht.

Die Ursachen für diese Missstände sind vielfältig. Die Finanzkrise in den Jahren 2008 bis 2014 hat den Wohnungsbau in den Niederlanden nahezu zum Erliegen gebracht. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach Wohnraum gestiegen, bedingt durch den Trend zu kleineren Haushalten sowie die Zunahme der Arbeitsmigration.

Die Regierung trägt ebenfalls Verantwortung für die Wohnungsnot, da sie das Ausmaß des Problems unterschätzt hat. Im Jahr 2017 wurde das Wohnungsbauministerium sogar als überflüssig angesehen und abgeschafft. Stattdessen verließ sich das rechtsliberale Kabinett unter Ministerpräsident Mark Rutte auf den freien Markt.

Sowohl die Regierung – inzwischen gibt es wieder einen Minister für Wohnungswesen – als auch die Städte ergreifen nun Maßnahmen, um Mangel an Wohnraum entgegenzuwirken. Eine der Strategien besteht darin, leerstehende Gebäude in Wohnraum umzuwandeln. Dadurch sollen ungenutzte Ressourcen genutzt und zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden.

Darüber hinaus wurden Schutzzonen gegen Spekulanten eingerichtet. Dies soll verhindern, dass Investoren den Wohnimmobilienmarkt dominieren und die Preise in die Höhe treiben. mehr

zum thema

KI – Jenseits des Menschlichen?

Künstliche Intelligenz ist das "erste, echte Kreativwerkzeug des 21. Jahrhunderts". Professor Michael Holze von der BHT Berlin erklärt, wie KI heute in der Architektur eingesetzt wird.

„Einfach bauen“ schafft Freiraum für Architekten

Ernst Böhm hat für die Forschungshäuser „einfach bauen” den „Nachhaltigkeitspreis Architektur 2022“ gewonnen. Mit Baukunst spricht er über die Gebäudeklasse "E", einfaches Bauen und Präfabrikation.

Baukunst ist eine Haltung

Das vergangene Jahrzehnt war für uns Architektinnen und Architekten eine Zeit des Wohlstands, beflügelt durch niedrige Zinsen, die den Immobiliensektor und die damit verbundenen Planungsberufe, befruchteten.

Die besten Unis für Architektur

Das QS World University Ranking für 2023 der besten Hochschulen für Architektur ist veröffentlicht. Die UCL in London ist auf Platz eins, gefolgt vom MIT in den USA und der University of Technology in Delft.

KI – Jenseits des Menschlichen?

Künstliche Intelligenz ist das "erste, echte Kreativwerkzeug des 21. Jahrhunderts". Professor Michael Holze von der BHT Berlin erklärt, wie KI heute in der Architektur eingesetzt wird.

„Einfach bauen“ schafft Freiraum für Architekten

Ernst Böhm hat für die Forschungshäuser „einfach bauen” den „Nachhaltigkeitspreis Architektur 2022“ gewonnen. Mit Baukunst spricht er über die Gebäudeklasse "E", einfaches Bauen und Präfabrikation.

Baukunst ist eine Haltung

Das vergangene Jahrzehnt war für uns Architektinnen und Architekten eine Zeit des Wohlstands, beflügelt durch niedrige Zinsen, die den Immobiliensektor und die damit verbundenen Planungsberufe, befruchteten.

Surrealistische Architektur

Surrealistische Kunst ist oft frei von der Bindung an die Logik, die in der Realität existiert und zeigt seltsame und ungewöhnliche Landschaften, und verzerrte Formen. Historisch gewöhnlich war der S...

Geheimrezept des römischen Beton entdeckt

Beton gilt aufgrund seiner Vielseitigkeit und Robustheit als der Baustoff des 20. Jahrhunderts schlechthin. Doch tatsächlich reicht seine Geschichte mehr als 2000 Jahre, nämlich bis ins alte Rom zurüc...

Chat GPT im Interview zu KI in der Architektur

Die Integration von KI in der Architektur ist ein aufregender und vielversprechender Ansatz. Wie sieht der Algorithmus selbst das Thema? Wir haben Chat GPT einfach mal gefragt.

Ein Zumthor lebt Baukunst

Peter Zumthor wird nächste Woche beim Festival Wien Modern seinen 80. Geburtstag feiern und sprach im Vorfeld über innovative Neubauprojekte und seine Beziehung zur Musik.