themainnovationSo geht auch Asphalt ohne CO2

So geht auch Asphalt ohne CO2

Ein bahnbrechender Schritt in Richtung nachhaltiger Straßenbau: Der renommierte Baukonzern Strabag und das auf GreenTech spezialisierte Startup B2Square präsentieren eine wegweisende Innovation – CO2-reduzierter Niedrigtemperaturasphalt.

Diese revolutionäre Entwicklung bringt nicht nur umweltfreundliche Eigenschaften mit sich, sondern setzt auch neue Standards für die Arbeitsbedingungen im Straßenbau.

Der entscheidende Unterschied dieses innovativen Asphalts besteht darin, dass er ohne den Einsatz von herkömmlichem Bitumen als Bindemittel auskommt. Anstelle von erdölbasiertem Bitumen kommen Ersatzprodukte zum Einsatz, die aus Harz und Cashewschalen gewonnen werden. Dieser Ansatz führt nicht nur dazu, dass CO2 eingespart wird, sondern trägt auch zur Reduzierung des Abhängigkeitsverhältnisses von fossilen Brennstoffen bei.

Die Verwendung von Harz und Cashewschalen als Ersatz für Bitumen stellt nicht nur eine nachhaltige Alternative dar, sondern bietet auch entscheidende Vorteile in Bezug auf die Arbeitsbedingungen. Die niedrigen Temperaturen, die bei der Verarbeitung dieses Asphalts benötigt werden, tragen dazu bei, dass der Arbeitsprozess weniger energieintensiv ist und gleichzeitig angenehmere Bedingungen für die Arbeiter schafft.

Diese innovative Lösung markiert einen bedeutsamen Schritt in Richtung ökologisch verträglichen Straßenbau. Sie verdeutlicht, wie Technologie und Nachhaltigkeit in harmonischer Weise zusammenkommen können, um die Umweltbelastung zu verringern und gleichzeitig die Arbeitsqualität zu verbessern. Die Partnerschaft zwischen Strabag und B2Square symbolisiert das Engagement für eine grünere Zukunft im Bauwesen, in der Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Dieser CO2-reduzierte Niedrigtemperaturasphalt eröffnet eine vielversprechende Perspektive für eine nachhaltige und fortschrittliche Straßeninfrastruktur. mehr

mehr zum Thema

„Raus aus dem Asphalt“

In Wien werden flächendeckend Plätze und Straßen umgestaltet, entsiegelt, bepflanzt und gekühlt. Bis 2025 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung. Die Stadt  nimmt den Kampf gegen Hitze auf.

Kunstvolle Stille von Tadao Ando

Der "Space of Light" von Tadao Ando markiert die neueste Ergänzung seiner meditativen Pavillonreihe und wurde am 18. Juli 2023 im Museum SAN in Wonju, Südkorea, eröffnet.

Urlaub im „Totschläger“

Wir möchten Ihnen von einem außergewöhnlichen Projekt berichten, das die Metamorphose eines historischen Gefängnisses in der Stadt Béziers verkörpert. die Geschichte beginnt im 12. Jahrhundert.

Googie-Architektur

In den 1940er, 50er und 60er Jahren eroberte die "Googie"-Architektur die USA mit ihren markanten Merkmalen, darunter Diners mit riesigen Dachkonstruktionen, Tankstellen mit spitzen Dächern und futuristische Flughäfen.

Mut in der Lücke

ElasticoFarm hat ein bemerkenswertes Haus auf Stelzen inmitten eines privaten Parks in Cambiano, einer Stadt südöstlich von Turin, geschaffen. Dieses außergewöhnliche Bauwerk hat den Namen "The Hole with the House Around"

Öko-Datenbanken

In Zeiten steigender Umweltbewusstheit und verstärkter Bemühungen um Nachhaltigkeit gewinnt auch der Bausektor vermehrt an Interesse für ökologisch verträgliche Baustoffe. Hier kommen Öko-Baustoffdatenbanken ins Spiel.

Dürfen wir Sie informieren, wenn es wichtige Neuigkeiten gibt?



    zum Thema

    „Bezahlbarer Wohnungsbau muß im Mittelpunkt stehen“

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck stärkt den Wohnungsbau und verzichtet auf die geplanten zusätzlichen Klimavorgaben für Wohnungen. Insgesamt plant die Bundesregierung 14 Maßnahmen zur Unterstützung der Baubranche. Um die Baubranche zu entlasten, wird von den geplanten Klimaschutzvorgaben zur verstärkten Dämmung neuer Häuser abgewichen.

    Öko-Datenbanken

    In Zeiten steigender Umweltbewusstheit und verstärkter Bemühungen um Nachhaltigkeit gewinnt auch der Bausektor vermehrt an Interesse für ökologisch verträgliche Baustoffe. Hier kommen Öko-Baustoffdatenbanken ins Spiel.

    Frühzeitige Maßnahmen gegen die Klimaerwärmung

    In Singapur erheben sich Hochhäuser dicht an dicht, doch mitten in diesem urbanen Dschungel finden sich Parks, Hunderte von Bäumen und sogar Pflanzen, die die Fassaden schmücken und das nicht erst seit gestern.