Schlagwort: Nachhaltigkeit

Wie überzeugend ist die Bauwende?

Es steht eine rasche und deutliche Veränderung in der Art und Weise bevor, wie wir planen und bauen. Die anstehende Bauwende birgt das Risiko, die Gesellschaft zu überfordern und Widerstand hervorzurufen.

Bremen

Auf einer Fläche von 2,5 Hektar entwickelt die GEWOBA eine "Klimaschutzsiedlung", die 214 barrierefreie Wohnungen umfasst. Damit wird erschwinglicher Wohnraum für junge Familien, Singles und Paare geschaffen.

Das Auslaufmodell „Einfamilienhaus“ muss umgenutzt werden!

Der deutsche Architekt Andreas Hild schlägt vor, Millionen von Einfamilienhäusern in Deutschland und Österreich effizienter zu nutzen, was auch zur Energiewende beitragen könnte.

Ü50-Community

Balancen, eine Wohnsiedlung in Ry, Dänemark, zeichnet sich durch ihre einzigartige Verbindung zur Natur aus, die dennoch die Nähe zur Stadt Aarhus ermöglicht. Das Projekt lädt seine Bewohner dazu ein, sich aktiv in die Gemeinschaft einzubringen.

Kreislaufwirtschaft ist gar nicht schwer

"100 % wiederverwend- und wiederverwertbar in der Baubranche? Das mag utopisch klingen, ist es jedoch nicht, wie die Autorinnen und Autoren des Buches “Sortenrein Bauen” behaupten.

Dachgarten- und Indoorfarming in der Stadt

Das Fraunhofer IKTS hat ein ambitioniertes Projekt namens "METROTOPIA" ins Leben gerufen, das darauf abzielt, durch effizientes Wasser-, Energie- und Gasmanagement den Gartenbau in die Städte zu bringen und somit die Selbstversorgung zu stärken.

Ganz im Sinne der Kreislaufwirtschaft

Concular, als führendes Unternehmen im zirkulären Bauen, kooperierte mit Branchenakteurinnen- und akteuren, um Normen zu aktualisieren. Gemeinsam wurde eine wegweisende DIN SPEC für die Circular Economy im Bauwesen entwickelt.

Wiesbaden

Seit 25 Jahren bewährt sich die Technologie der Siedlung Lummerlund, und der Bau der Häuser ist nicht teurer als der Standard. Dennoch ist ökologisches Bauen keine Pflicht.

Wien

Das Nordbahnviertel, obwohl es noch auf die Eröffnung von Gastronomiebetrieben und vier Hochhäusern wartet, erfreut bereits viele seiner Bewohner...

Zukunft Bauen in der Schweiz

Die Schweiz, obwohl reich und mit einem sauberen Image, steht bei CO2-Emissionen pro Kopf hoch im europäischen Vergleich und zeigt eine hohe Fluktuation im Gebäudebestand.

beliebt

KI in der Architektur: Jenseits des menschlichen?

Michael Holze ist Professor für für computergeschützte Architekturdarstellung an der Berliner Hochschule für Technik. Bei BAUKUNST erklärt er, wie Künstliche Intelligenz schon heute in der Architektur eingesetzt wird.

Die besten Hochschulen für Architekturstudierende

Das QS World University Ranking für 2023 der besten Hochschulen für Architektur ist veröffentlicht. Die UCL in London ist auf Platz eins, gefolgt vom MIT in den USA und der University of Technology in Delft.

„Einfach bauen“ schafft Freiraum für Architekten

Ernst Böhm hat für die Forschungshäuser „einfach bauen” den „Nachhaltigkeitspreis Architektur 2022“ gewonnen. Mit Baukunst spricht er über die Gebäudeklasse "E", einfaches Bauen und Präfabrikation.

Alles neu macht der Mai

Alles neu macht der Mai, und zwar auch im Jahr 2045. In diesem besonderen Jahr konnten die Klimaziele der Bundesregierung von 2022 endlich realisiert werden und Deutschland ist nun offiziell klimaneutral.

Geheimrezept des römischen Beton entdeckt

Beton gilt aufgrund seiner Vielseitigkeit und Robustheit als der Baustoff des 20. Jahrhunderts schlechthin. Doch tatsächlich reicht seine Geschichte mehr als 2000 Jahre, nämlich bis ins alte Rom zurück.