Schlagwort: Öffentlicher Raum

Von der Achtung des öffentlichen Raums

Die italienischen Kollegen Maria Claudia Clemente und Francesco Isidori, Gründer des Architekturbüros Labics, setzen sich in ihrem Bildband „The Architecture of Public Space“ für die Achtung von öffentlichen Räumen ein.

Nackt im öffentlichen Raum

Bei öffentlichen Räumen, kommt einem selten das Bild eines Pools in den Sinn. Sie sind das Zentrum des städtischen Lebens, Orte, an denen die meisten Interaktionen, Aktivitäten und Verhaltensweisen strengen Normen folgen.

Schafft mehr Raum für uns alle

Öffentliche Räume sind nicht nur ein Abbild der Ansprüche einer Gesellschaft. Sie bieten auch die Möglichkeit, gemeinsame Ideale zu reflektieren und die soziale Dynamik zwischen Menschen und ihrer Umwelt zu fördern, indem man über Straßen, Plätze un...

Für uns. Für alle.

Durch Interventionen im öffentlichen Raum zeigt die Münchener Initiative "die Städtischen", wie viel Potenzial in diesem steckt. Vernachlässigte Räume werden aufgewertet. Elisa Maschmeier hat sogar eine Gesetzesänderung erreicht, die es jeder Person...

beliebt

KI in der Architektur: Jenseits des menschlichen?

Michael Holze ist Professor für für computergeschützte Architekturdarstellung an der Berliner Hochschule für Technik. Bei BAUKUNST erklärt er, wie Künstliche Intelligenz schon heute in der Architektur eingesetzt wird.

Die besten Hochschulen für Architekturstudierende

Das QS World University Ranking für 2023 der besten Hochschulen für Architektur ist veröffentlicht. Die UCL in London ist auf Platz eins, gefolgt vom MIT in den USA und der University of Technology in Delft.

„Einfach bauen“ schafft Freiraum für Architekten

Ernst Böhm hat für die Forschungshäuser „einfach bauen” den „Nachhaltigkeitspreis Architektur 2022“ gewonnen. Mit Baukunst spricht er über die Gebäudeklasse "E", einfaches Bauen und Präfabrikation.

Alles neu macht der Mai

Alles neu macht der Mai, und zwar auch im Jahr 2045. In diesem besonderen Jahr konnten die Klimaziele der Bundesregierung von 2022 endlich realisiert werden und Deutschland ist nun offiziell klimaneutral.

Geheimrezept des römischen Beton entdeckt

Beton gilt aufgrund seiner Vielseitigkeit und Robustheit als der Baustoff des 20. Jahrhunderts schlechthin. Doch tatsächlich reicht seine Geschichte mehr als 2000 Jahre, nämlich bis ins alte Rom zurück.