Schlagwort: Visualisierung

Existiert die „Grüne Stadt“ nur in Renderings?

Der künstliche grüne Hügel, den MVRDV 2021 in London neben dem Marble Arch aufgebaut hat, bekam so viel negative Kritik, dass er frühzeitig wieder entfernt wurde. Grund für die Enttäuschung der Besucher war, dass die grüne Oase, wie sie von der Visu...

alles ist möglich…

Renderings sind in der Architektur kaum mehr wegzu-denken. Architizer startete zum zweiten Mal den umfangreich-sten Wettbewerb dieser Art und veröffentlichte die Top 100 mit ihren außerge-wöhnlichen Geschichten und (Zukunfts-) Visionen. Tauchen Sie ...

Zumthor´s Meisterwerk oder Fiasko?

Die Baugrube für das neue Los Angeles County Museum of Art (Lacma) ist bereit. Dort entsteht Peter Zumthors bisher grösster Museumsbau und auch sein erstes Werk in den USA.

„Dreamscapes & Artificial Architecture“

Renderings dienen seit langem ArchitektenInnen und InnenarchitektenInnen, um Räume vor Baubeginn zu visualisieren. Aber eine neue Generation digitaler Künstler geht damit noch einen Schritt weiter.

beliebt

KI in der Architektur: Jenseits des menschlichen?

Michael Holze ist Professor für für computergeschützte Architekturdarstellung an der Berliner Hochschule für Technik. Bei BAUKUNST erklärt er, wie Künstliche Intelligenz schon heute in der Architektur eingesetzt wird.

Die besten Hochschulen für Architekturstudierende

Das QS World University Ranking für 2023 der besten Hochschulen für Architektur ist veröffentlicht. Die UCL in London ist auf Platz eins, gefolgt vom MIT in den USA und der University of Technology in Delft.

„Einfach bauen“ schafft Freiraum für Architekten

Ernst Böhm hat für die Forschungshäuser „einfach bauen” den „Nachhaltigkeitspreis Architektur 2022“ gewonnen. Mit Baukunst spricht er über die Gebäudeklasse "E", einfaches Bauen und Präfabrikation.

Alles neu macht der Mai

Alles neu macht der Mai, und zwar auch im Jahr 2045. In diesem besonderen Jahr konnten die Klimaziele der Bundesregierung von 2022 endlich realisiert werden und Deutschland ist nun offiziell klimaneutral.

Geheimrezept des römischen Beton entdeckt

Beton gilt aufgrund seiner Vielseitigkeit und Robustheit als der Baustoff des 20. Jahrhunderts schlechthin. Doch tatsächlich reicht seine Geschichte mehr als 2000 Jahre, nämlich bis ins alte Rom zurück.