themaaktuellTransformation durch Aufstockung

Transformation durch Aufstockung

In einer Zeit, in der der Wohnraum immer knapper wird und die Flächenressourcen begrenzt sind, sucht man nach innovativen Lösungen, um Raum zu schaffen, ohne zusätzliche Grundstücksfläche zu beanspruchen oder hohe Erschließungskosten zu verursachen. Die Antwort auf diese Herausforderung lautet: Aufstockung! Dieses Konzept eröffnet faszinierende Möglichkeiten, insbesondere für ältere Einfamilienhäuser, junge Familien und jene, die ihre Wohnsituation anpassen möchten.

Vor gerade einmal zwei Jahren präsentierte sich das Wohnhaus der Familie K. in Mainz noch als klassischer Bungalow aus den 70er-Jahren – ein massiv gemauertes Gebäude mit Riemchen-Fassade und Walmdach. Heute jedoch zieht das Anwesen durch seine außergewöhnliche Bauweise alle Blicke auf sich. Architekt Christoph Perka aus Wörrstadt hat nach dem Rückbau des alten Daches ein modernes Obergeschoss mit kompaktem Flachdach errichtet, das nun das neue Zuhause für die Tochter der Eigentümer und ihre junge Familie bildet.

Die Bauherren legten großen Wert darauf, die untere Etage möglichst unverändert zu lassen, während das obere Geschoss sich gestalterisch klar vom Bestandsgebäude abheben sollte. Die bestehende Betondecke zwischen Erdgeschoss und Dachraum erwies sich als vorteilhaft, wie Perka berichtet: „Wir konnten das alte Dach entfernen, die Betondecke direkt abdichten und die Abdichtung leicht über die Bestandsfassade ziehen.“

Dies verschaffte den Architekten die nötige Freiheit für die Gestaltung des neuen Obergeschosses, ohne das Erdgeschoss oder seine Bewohner zu beeinträchtigen. Die Aufstockung wurde vor Ort in Ständerbauweise realisiert, was es dem Zimmermann ermöglichte, die Konstruktion an kniffligen Stellen, wie einem großen Stahlträger, optimal anzupassen. Dies wäre mit vorgefertigten Holzbauteilen, wie ursprünglich geplant, nicht möglich gewesen. mehr

mehr zum Thema

„Wir müssen eine Tür aufmachen für Neues“

Die Initiative "Gebäudetyp E" der bayerischen Architektenkammer hat zum Ziel, das Bauen wieder zu vereinfachen. Wir führten ein Interview mit einem der Initiatoren, dem Münchner Architekten Florian Dilg.

„Raus aus dem Asphalt“

In Wien werden flächendeckend Plätze und Straßen umgestaltet, entsiegelt, bepflanzt und gekühlt. Bis 2025 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung. Die Stadt  nimmt den Kampf gegen Hitze auf.

Kunstvolle Stille von Tadao Ando

Der "Space of Light" von Tadao Ando markiert die neueste Ergänzung seiner meditativen Pavillonreihe und wurde am 18. Juli 2023 im Museum SAN in Wonju, Südkorea, eröffnet.

Urlaub im „Totschläger“

Wir möchten Ihnen von einem außergewöhnlichen Projekt berichten, das die Metamorphose eines historischen Gefängnisses in der Stadt Béziers verkörpert. die Geschichte beginnt im 12. Jahrhundert.

Googie-Architektur

In den 1940er, 50er und 60er Jahren eroberte die "Googie"-Architektur die USA mit ihren markanten Merkmalen, darunter Diners mit riesigen Dachkonstruktionen, Tankstellen mit spitzen Dächern und futuristische Flughäfen.

Mut in der Lücke

ElasticoFarm hat ein bemerkenswertes Haus auf Stelzen inmitten eines privaten Parks in Cambiano, einer Stadt südöstlich von Turin, geschaffen. Dieses außergewöhnliche Bauwerk hat den Namen "The Hole with the House Around"

Dürfen wir Sie informieren, wenn es wichtige Neuigkeiten gibt?



    zum Thema