Treehouse

Kodomari Fuji, ein kürzlich eröffnetes privates Gästehaus, illustriert eindrucksvoll den ungewöhnlichen Baustil und die eigenwillige Herangehensweise des japanischen Architekten und Architekturhistorikers Terunobu Fujimori, der die Natur ins Zentrum seines Schaffens rückt. Die Begriffe „spielerisch“ und „skurril“, die oft mit Fujimoris Bauwerken assoziiert werden, finden auch in diesem jüngsten Projekt Anwendung.

Das Gebäude liegt auf einem ehemaligen brachliegenden Reisfeld und erstreckt sich über ein 4.000 Quadratmeter großes Grundstück, das einen ungestörten Blick auf die umgebende Landschaft gewährt. Es zeigt charakteristische handwerkliche Merkmale des Architekten, darunter verkohlte Holzverkleidungen, handgeschlagene Kupferplatten auf dem Dach und handverputzte weiße Wände. Eine Reihe von Kirschbäumen entlang des Dachgiebels zollt dem nahegelegenen 300 Jahre alten Trauerbaum derselben Art Tribut, der nur wenige Meter entfernt steht.

Fujimori, berühmt für seine unkonventionellen und phantasievollen Bauten, die eine fröhliche Unbekümmertheit ausstrahlen – wie seine schwebenden Teehäuser oder das Tampopo (Löwenzahnhaus) – greift in seinen Entwürfen oft auf historische Kontexte, einfache Behausungen und traditionelle Bauweisen zurück. Der selbsternannte „Architekturhistoriker, der von antiken Wohnlösungen fasziniert ist“, strebte bei Kodomari Fuji schlichtweg nach „Harmonie mit der Natur“. mehr

zum thema

Freiheit entsteht durch weniger Raum

Ein Pärchen aus München hat sich dem Thema Tiny-Houses verschrieben und sich ihren Traum erfüllt. Für beide ist klar, mehr Raum macht nicht glücklicher.

Zukunft als Ort mit Geschichte

Das "Wanmicang"-Lagerhaus an der Südseite der Shanghai Zhangjiang Cement Factory steht im Fokus einer umfassenden Sanierung.

Wie überzeugend ist die Bauwende?

Es steht eine rasche und deutliche Veränderung in der Art und Weise bevor, wie wir planen und bauen. Die anstehende Bauwende birgt das Risiko, die Gesellschaft zu überfordern und Widerstand hervorzurufen.