Wie überzeugend ist die Bauwende?

Es steht eine rasche und deutliche Veränderung in der Art und Weise bevor, wie wir planen und bauen. Die anstehende Bauwende birgt das Risiko, die Gesellschaft zu überfordern und Widerstand hervorzurufen.

Wie unsachgemäße Kommunikation und handwerkliche Fehler eine sinnvolle neue Regelung ins Wanken bringen können, wurde kürzlich am Beispiel des Heizungsgesetzes deutlich. Weitere Vorschriften zur nachhaltigen Gestaltung und Nutzung von Gebäuden werden folgen. Allerdings hat das negative Beispiel im Zusammenhang mit der Wärmepumpe bereits erheblichen Gegenwind erzeugt.

Um einen Transformationsprozess wie die Bauwende erfolgreich umzusetzen, ist eine umfassende Unterstützung der Gesellschaft erforderlich. Wie können wir die breite Mehrheit der Bevölkerung dazu bewegen, die Bedeutung und die Vorteile einer umweltfreundlichen Bauweise zu erkennen? mehr

zum thema

Freiheit entsteht durch weniger Raum

Ein Pärchen aus München hat sich dem Thema Tiny-Houses verschrieben und sich ihren Traum erfüllt. Für beide ist klar, mehr Raum macht nicht glücklicher.

Zukunft als Ort mit Geschichte

Das "Wanmicang"-Lagerhaus an der Südseite der Shanghai Zhangjiang Cement Factory steht im Fokus einer umfassenden Sanierung.

Architektur der Verachtung

Überwachungskameras, eingezäunte Spielplätze und Mauern vermitteln uns eher das Gefühl, dass wir verdächtig oder gar unerwünscht sind. Der Philosoph Mickaël Labbé bezeichnet all dies als die "Architektur der Verachtung".