Wiedervereinigung einer geteilten Stadt?

Die Neugestaltung des Eleftheria-Platzes im Zentrum von Nikosia von Zaha Hadid Architects ist abgeschlossen.

© Zaha Hadid Architects

Mit dem Entwurf, der den Eleftheria-Platz zu einem der wichtigsten Treffpunkte der Stadt macht, werden neue Verbindungen geschaffen, die helfen können die geteilte Hauptstadt (hoffentlich) zu vereinen.

Der Platz befindet sich in der Nähe des Zentrums und grenzt an die venezianischen Mauern und den Graben, der die Stadt umgibt. Diese im Mittelalter errichteten und von den Venezianern im 16. Jahrhundert umfassend umgebauten Mauern bilden die Grenze des ältesten Teils der Hauptstadt und trennen die alte Stadt von den neuen Stadtteilen außerhalb.

© Zaha Hadid Architects

Durch die Umgestaltung bisher unzugänglicher Bereiche des Grabens mit neuen öffentlichen Plätzen, Gärten und palmengesäumten Promenaden kann er zu einem „grünen Gürtel“ um die Stadt werden.

Als größter städtischer Platz in Nikosia wurde der Eleftheira-Platz auch für Festivals und öffentliche Veranstaltungen konzipiert, außerdem wurden zwei Cafés und eine Tiefgarage bei der Umgestaltung miteingeplant.

© Zaha Hadid Architects

Die Renovierung des Platzes umfasste umfangreiche archäologische Ausgrabungen sowie Arbeiten zur Reparatur und zum Schutz der historischen venezianischen Mauern.

© Zaha Hadid Architects
© Zaha Hadid Architects
© Zaha Hadid Architects

zum thema

Freiheit entsteht durch weniger Raum

Ein Pärchen aus München hat sich dem Thema Tiny-Houses verschrieben und sich ihren Traum erfüllt. Für beide ist klar, mehr Raum macht nicht glücklicher.

Zukunft als Ort mit Geschichte

Das "Wanmicang"-Lagerhaus an der Südseite der Shanghai Zhangjiang Cement Factory steht im Fokus einer umfassenden Sanierung.

Wie überzeugend ist die Bauwende?

Es steht eine rasche und deutliche Veränderung in der Art und Weise bevor, wie wir planen und bauen. Die anstehende Bauwende birgt das Risiko, die Gesellschaft zu überfordern und Widerstand hervorzurufen.