Wohnungsnot: Kann das Erbbaurecht Abhilfe schaffen?

In vielen Großstädten sind bezahlbare Wohnungen schwer zu finden und Wohnraum ist oft teuer. Ein Instrument, das hier Abhilfe schaffen könnte, ist das Erbbaurecht.

Dabei wird das Grundstück nicht verkauft, sondern verpachtet. Der Pächter baut auf dem Grundstück eine Immobilie und erhält das Recht, diese zu nutzen und zu verkaufen. Das Grundstück bleibt im Besitz des Grundstückseigentümers.

Bundesministerin Geywitz will das Erbbaurecht nun stärker fördern, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Allerdings ist die Wohnungswirtschaft skeptisch: Sie befürchtet, dass das Erbbaurecht zu kompliziert und unattraktiv für Investoren ist und somit nicht die gewünschte Wirkung erzielt. Es bleibt abzuwarten, ob das Erbbaurecht in Zukunft vermehrt genutzt werden wird. mehr

zum thema

Freiheit entsteht durch weniger Raum

Ein Pärchen aus München hat sich dem Thema Tiny-Houses verschrieben und sich ihren Traum erfüllt. Für beide ist klar, mehr Raum macht nicht glücklicher.

Zukunft als Ort mit Geschichte

Das "Wanmicang"-Lagerhaus an der Südseite der Shanghai Zhangjiang Cement Factory steht im Fokus einer umfassenden Sanierung.

Wie überzeugend ist die Bauwende?

Es steht eine rasche und deutliche Veränderung in der Art und Weise bevor, wie wir planen und bauen. Die anstehende Bauwende birgt das Risiko, die Gesellschaft zu überfordern und Widerstand hervorzurufen.