Zukunft als Ort mit Geschichte

Das „Wanmicang“-Lagerhaus an der Südseite der Shanghai Zhangjiang Cement Factory steht im Fokus einer umfassenden Sanierung.

Der von MAD entworfene Umbau zielt darauf ab, eine dreidimensionale Verbindung zwischen vergangener Zeit und den physischen Dimensionen herzustellen, indem er alte und neue Strukturen gegenüberstellt. Wie eine emporsteigende Arche wird das umgestaltete Gebäude dem verfallenen Industriestandort neues Leben einhauchen. Es wird in einen multifunktionalen öffentlichen Raum am Wasser verwandelt, der Kultur, Kreativität, Handel und gemeinsame Büros miteinander vereint.

Ursprünglich eine der drei größten Zementfabriken in Shanghai, wurde sie im Jahr 1971 errichtet. Die Fabrik war Zeuge der städtebaulichen Entwicklung in den vergangenen 50 Jahren, bevor sie 2013 ihre Produktion einstellte. Das Lagerhaus diente einst als erste Anlaufstelle für Schiffe, die Rohstoffe zur Verarbeitung in die Zementfabrik brachten.

Durch den Erhalt der historischen Industriegebäude und deren Erneuerung wird Platz geschaffen für verschiedene Einrichtungen wie Forschung, Kultur und Sport. Der Campus wird so in einen dynamischen Ort verwandelt, an dem auch Unternehmen, Gastronomie und Handel eine Heimat finden werden. Die Zementfabrik wird zu einem komplexen Campus mit verschiedenen Unternehmen und dynamischen architektonischen Räumen umgestaltet, die Platz bieten für Forschung und Entwicklung, kulturelle und sportliche Angebote sowie kreative wirtschaftliche Unterstützung.

zum thema

Freiheit entsteht durch weniger Raum

Ein Pärchen aus München hat sich dem Thema Tiny-Houses verschrieben und sich ihren Traum erfüllt. Für beide ist klar, mehr Raum macht nicht glücklicher.

Wie überzeugend ist die Bauwende?

Es steht eine rasche und deutliche Veränderung in der Art und Weise bevor, wie wir planen und bauen. Die anstehende Bauwende birgt das Risiko, die Gesellschaft zu überfordern und Widerstand hervorzurufen.

Architektur der Verachtung

Überwachungskameras, eingezäunte Spielplätze und Mauern vermitteln uns eher das Gefühl, dass wir verdächtig oder gar unerwünscht sind. Der Philosoph Mickaël Labbé bezeichnet all dies als die "Architektur der Verachtung".