themaaktuellZwischen Kunst und Gentrifizierung

Zwischen Kunst und Gentrifizierung

Graffiti als Kunstform unterhält eine facettenreiche Verbindung zur Thematik der Gentrifizierung. Auf der einen Seite fungieren städtische Straßen und das urbane Gefüge als Leinwand, auf der Menschen ihre kulturellen und soziopolitischen Ausdrücke zum Leben erwecken können. Diese Form der Selbstentfaltung verkörpert nicht selten den Aufschrei ethnischer Minderheiten und benachteiligter Kollektive in spezifischen Vierteln. Sie kann aber auch ein Gefühl der kulturellen Einzigartigkeit sowie des sozialen Ausdrucks vermitteln, das einem Stadtquartier einen positiven Charakter verleiht und Neuankömmlinge magnetisch anzieht.

Allerdings hat sich im Verlauf der Jahre gezeigt, dass letzteres auch als Motor von Gentrifizierung fungieren kann, indem es Immobilienwerte in die Höhe treibt und wohlhabendere Bewohner anlockt, während es die alteingesessenen Gemeinschaften entfremdet.

In manchen Szenarien erkennen Künstler ihre Rolle innerhalb dieses städtischen Systems an und verändern ihre Kunst in einer direkten Form des Protests gegen die Gentrifizierung. Hierbei spielen Stil, Botschaft, Standort und Aktion eine zentrale Rolle. Von Brixton, Shoreditch und Hackney in London über Williamsburg und Bushwick in New York bis hin zum Canal Saint-Denis und Belleville in Paris kann der Einsatz von Graffiti im städtischen Umfeld entweder als Protestinstrument dienen oder unterschiedliche Entwicklungsformen inspirieren. mehr

mehr zum Thema

„Wir müssen eine Tür aufmachen für Neues“

Die Initiative "Gebäudetyp E" der bayerischen Architektenkammer hat zum Ziel, das Bauen wieder zu vereinfachen. Wir führten ein Interview mit einem der Initiatoren, dem Münchner Architekten Florian Dilg.

„Raus aus dem Asphalt“

In Wien werden flächendeckend Plätze und Straßen umgestaltet, entsiegelt, bepflanzt und gekühlt. Bis 2025 stehen dafür 100 Millionen Euro zur Verfügung. Die Stadt  nimmt den Kampf gegen Hitze auf.

Kunstvolle Stille von Tadao Ando

Der "Space of Light" von Tadao Ando markiert die neueste Ergänzung seiner meditativen Pavillonreihe und wurde am 18. Juli 2023 im Museum SAN in Wonju, Südkorea, eröffnet.

Urlaub im „Totschläger“

Wir möchten Ihnen von einem außergewöhnlichen Projekt berichten, das die Metamorphose eines historischen Gefängnisses in der Stadt Béziers verkörpert. die Geschichte beginnt im 12. Jahrhundert.

Googie-Architektur

In den 1940er, 50er und 60er Jahren eroberte die "Googie"-Architektur die USA mit ihren markanten Merkmalen, darunter Diners mit riesigen Dachkonstruktionen, Tankstellen mit spitzen Dächern und futuristische Flughäfen.

Mut in der Lücke

ElasticoFarm hat ein bemerkenswertes Haus auf Stelzen inmitten eines privaten Parks in Cambiano, einer Stadt südöstlich von Turin, geschaffen. Dieses außergewöhnliche Bauwerk hat den Namen "The Hole with the House Around"

Dürfen wir Sie informieren, wenn es wichtige Neuigkeiten gibt?



    zum Thema